Header

Suche

Programm CAS Family Governance & Family Office Excellence

Symbolbild Family Governance & Family Office Excellence

Modul 1: Family Governance Grundlagen: Familie & Eigentum, Familienverfassung und Strategie

Der CAS-Studiengang behandelt die vier Governance Bereiche von Familienunternehmen/wohlhabenden Familien: Family Governance, Ownership Governance, Business Governance und Wealth Governance. Unter Governance verstehen wir dabei alle Führungsinstrumente, welchen Familien in diesen Bereichen zur Verfügung stehen. Im ersten Modul behandeln wir nach einer allgemeinen Einführung die zwei Bereiche Family und Ownership Governance. Die Führungsinstrumente, die wir untersuchen sind: Eignerstrategie/Familienverfassung, Konfliktlösungsprozesse/Kommunikation, verschiedene rechtliche Strukturen (Aktiengesellschaft, Stiftungen, Trusts, ehe- und erbrechtliche Instrumente) sowie steuerrechtliche Aspekte.

Vorlesungen Dauer Credits
Governance in Familienunternehmen / Gesellschaftsrecht / Rechtliche Strukturen / Steuerrecht / Family Dynamics 36 Lektionen 5 ECTS

Modul 2: Spezifische Business-Themen

Das zweite Modul adressiert den Bereich Business Governance und behandelt folgende Führungsinstrumente im Unternehmen: Unternehmensstrategie, Verwaltungsrat, Vergütung, Aktionärbindungsvertrag, Leadership/Führung, Unternehmensbewertung, interne/externe (Krisen)Kommunikation und Exit/IPO.

Vorlesungen Dauer Credits
Family Business Governance / Steuern / VR / Strategie / Vergütung / Leadership / Unternehmensbewertung / Exit / Verkauf / Communication 32 Lektionen 5 ECTS

 

​​​​​​​Modul 3: Family Office Excellence

Das dritte Modul adressiert den Bereich Wealth Governance und behandelt folgende Führungsinstrumente: Vermögensstrategie/Asset Allocation, Zusammenspiel und Aufgabenteilung der verschiedenen Finanzinstitute Bank/Family Offices/Familie, Philanthropie und Sustainable Finance, verschiedene Vermögenswerte wie Immobilien/Kunst.

Vorlesungen Lektionen ECTS-Credits
Family Wealth Governance / Vermögensstrategie / Asset Allocation / Private Assets / Philanthropie / ESG / Immobilien / Kunst / Datenschutz und Social Media / Entwicklung Finanzsektor 44 Lektionen 5 ECTS