Navigation auf uzh.ch

Suche

Executive Legal Education

CAS Europarecht

Symbolbild Europarecht

Überblick

Der Studiengang CAS Europarecht bietet praxisrelevantes Basiswissen zur EU und den Beziehungen Schweiz-EU und behandelt vertieft ausgewählte aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich Migration, Aussenbeziehungen und dem Binnenmarkt. Referierende sind Vertreter der Wissenschaft, Anwaltschaft und EU-Institutionen. Der Studiengang umfasst Vorlesungen und Diskussionen, Referate und eine schriftliche Arbeit. Die Vorlesungen werden grösstenteils via der Online-Plattform «Zoom» durchgeführt, was eine Teilnahme von jedem Ort aus möglich macht. Raum für Networking bieten einzelne Tage mit Präsenzunterricht,  ein Tag, an welchem die Teilnehmenden ihre Referate halten und eine optionale zweitägige Studienreise zu den Institutionen der EU in Brüssel. Weitere Details zum erweiterten Programm des Lehrgangs finden Sie auf unserer Seite zum Lehrgangsangebot.

Seminare Europarecht und den Beziehungen Schweiz-EU

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des Europarechts und den Beziehungen der Schweiz zur EU. Nehmen Sie teil an unserer Seminarreihe Europarecht im Fokus und lernen Sie praxisorientiertes Basiswissen über die Struktur, Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union (EU) und den Beziehungen Schweiz-EU und diskutieren Sie mit bei aktuellen Entwicklungen.

  • Grundlagen des EU-Rechts
  • EU Institutionen und Rechtsetzung
  • EU Wettbewerb- und Wirtschaftsrecht
  • Rechtsschutz und demokratische Strukturen
  • EU Rechtssystem — Grundrechte und Rechsstaatlichkeit
  • Aussenbeziehungen der EU
  • Beziehungen Schweiz-EU — historisch und aktuell
  • Beziehungen Schweiz-EU — Beitrag der Schweiz
  • Aktuelle Herausforderungen

Buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme an den einzelnen Seminaren.

Dozierende

Zum Dozierendenpool zählen namhafte Vertreter der nationalen und internationalen Wissenschaft und Wirtschaft.

Eckdaten zum Unterricht

Modus
Der Studiengang findet in der Regel am Freitagnachmittag statt.

Zeitraum
Der Studiengang wird an 10 Halbtagen an insgesamt 10 Wochenenden durchgeführt. Studienbeginn ist im Februar und Studienende im Juni (exkl. Prüfungstage). Die Kurstage werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Feiertage sowie der Schulferien der Stadt Zürich festgelegt.

Unterrichtssprache
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache.

Ort
Online via Zoom oder am Europa Institut an der Universität Zürich

Leistungsnachweise

Modultitel

Leistungsnachweis

Modul  1: Grundlagen Europäische Union und Schweizerische Europapolitik

Referat
Modul  2: Abschlussarbeit Arbeit zu einem persönlich gewählten Thema in Absprache mit der Studiengangsleitung.

Anwesenheitspflicht
Für das Bestehen des Kurses muss dieser gesamthaft zu mind. 80% besucht werden.

Abschluss
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs den Titel: CAS Certificate of Advanced Studies UZH in Europarecht.

ECTS Credits
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs 13 ECTS Credits.

Kosten

Der CAS Europarecht kostet CHF 7'000.00. Im Kursgeld inbegriffen sind die Kosten für die digitalen Kursunterlagen, die Prüfungsgebühren und die Abschlussfeier. Nicht inbegriffen sind die Kosten für die Anreise, Unterkunft und Verpflegung im Rahmen der Studienreise nach Brüssel und für spezielle Literatur.

Zulassung und Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt mit dem Anmeldeformular direkt auf der Webseite. 

Für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss und Praxiserfahrung erforderlich. In Ausnahmefällen können auch Personen mit vergleichbarer Qualifikation sowie mit spezifischer Praxiserfahrung «sur dossier» zugelassen werden. Die Studienkommission kann die Zulassung zudem von einem erfolgreichen Aufnahmegespräch abhängig machen.

Persönliche Beratung

Wünschen Sie mehr Informationen?
Gerne berät Sie Frau Daniela Eichholzer persönlich: eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 91.

Weiterführende Informationen

Oesch

Prof. Dr. Matthias Oesch

Beirat

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht

Baumgartner

Dr. Tobias Baumgartner

Studiengangsleiter

Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich

Flyer CAS Europarecht

Mehr zu Flyer CAS Europarecht

Flyer Studienreise zu den Institutionen in Brüssel

Bereichs-Navigation