Navigation auf uzh.ch

Suche

Executive Legal Education

CAS Cybersicherheit - Certificate of Advanced Studies in Cyber Security

Symbolbild Cybersicherheit - Cyber Security

Digitale Welten schützen

Die digitale Transformation der letzten Jahrzehnte hat Wirtschaft, Gesellschaft und staatliche Stellen gleichermassen erfasst. Kommunikation, Datenmanagement und Prozessabläufe erfolgen zunehmend mittels digitaler Technologien und mit Unterstützung des Internets. Dies gilt auch für kritische Infrastrukturen wie etwa die Energieversorgung oder das Gesundheitswesen. Begleiterscheinung der digitalen Transformation sind neue Kriminalitätsformen, welche sich u.a. die grenzenlose Infrastruktur des Internets und die beständige Weiterentwicklung digitaler Technologien zunutze machen. Mit der zunehmenden Bedeutung des «Internets der Dinge» sind zunehmend auch Objekte des täglichen Gebrauchs («smarte Objekte») mit dem Internet verbunden und bilden neue Angriffsflächen.

Das Ausmass und die Formen von Kriminalität mit digitalen Mitteln und Infrastrukturen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen und reichen von globalen Betrugs- und Erpressungsdelikten bis zu digitaler Kriegsführung. Während Cyberkriminalität ein globales Phänomen darstellt und entsprechende Delikte keine Landesgrenzen kennen, steht die Verbrechungsbekämpfung über die Landesgrenzen hinweg noch immer vor grossen Herausforderungen. Hier setzt der Lehrgang an und vermittelt die technischen und rechtlichen Grundlagen im Bereich der Cybersicherheit sowie deren Umsetzung in der Praxis.

Besondere Berücksichtigung findet die internationale Dimension der Bekämpfung der Internetkriminalität sowie die Bedeutung internationaler Netzwerke und grenzüberschreitender Kooperationsformen, und zwar auf behördlicher Ebene sowie zwischen Behörden und privatwirtschaftlichen Akteuren.

Der Lehrgang im Detail

Der Lehrgang vermittelt die rechtlichen Grundlagen im Bereich der Cybersicherheit und das relevante technische Basiswissen zum Verständnis kritischer Situationen im Unternehmensalltag. Die Teilnehmenden sollen sich strategische Kompetenzen aneignen und in die Lage versetzt werden, geeignete Präventions- und Reaktionsmassnahmen für Sicherheitsvorfälle zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden sie insbesondere auch mit den relevanten nationalen und internationalen Akteuren und privatwirtschaftlichen Netzwerken im Bereich der Cybersicherheit vertraut gemacht.

Programm

Struktur des Internets und Risikofelder im Cyberumfeld Dr. Serge Droz, Senior technical advisor Cybersecurity at Swiss FDFA
Angriffsflächen in Unternehmungen: technische und menschliche Faktoren Dr. Serge Droz, Senior technical advisor Cybersecurity at Swiss FDFA
Begrifflichkeiten im Bereich Cybersicherheit: Angreifer, Angriffsarten, Angriffstechniken, etc. Prof. Thomas Schreck, Fakultät für Informatik, Munich University of Applied Sciences
Workshop: Gruppenarbeit mit Simulation eines Angriffs (Business E-Mail Compromise) Teil 1 Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation
Chief Digital Officer, Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Oberstaatsanwaltschaft 
Workshop: Gruppenarbeit mit Simulation eines Angriffs (Business E-Mail Compromise) Teil 2 Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation
Chief Digital Officer, Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Oberstaatsanwaltschaft 
Staatliche Einrichtungen & kritische Infrastrukturen als Angriffsziele: Bedrohung und Verteidigungsinstrumente, hybride Kriegsführung, militärische Cyberabwehr Franz Lantenhammer, ehem. Dep. Director, NATO Cyber Defence Centre 
Strafrechtliche Erfassung von Cyberdelikten (Teil 1): Deliktsformen mit Internetbezug (digitale Kriminalität / digitalisierte Kriminalität), Rechtsrahmen CH, EU & International Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, UZH
Strafrechtliche Erfassung von Cyberdelikten (Teil 2): Deliktsformen mit Internetbezug (digitale Kriminalität / digitalisierte Kriminalität), Rechtsrahmen CH, EU & International Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, UZH
Internationale Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit: Budapest Convention on Cybercrime, Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten Sara Pangrazzi, Dr. iur. des., Bundesamt für Justiz (EJPD), FB Internationales Strafrecht
Europäische Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit: EC3, Zusammenarbeit mit nationalen Behörden Dr. Philipp Amann, MSc, Group CISO, Leitung Konzern IT-Sicherheit & Datenschutz, Österreichische Post AG; ehem. Head of Strategy, EC3, Europol
Strafverfolgung bei Cyberdelikten: Kompetenzen Bund/Kantone, zuständige Behörden, grenzüberschreitende Ermittlungen Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation
Chief Digital Officer, Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Oberstaatsanwaltschaft 
Überwachung und Beweismittelsicherung durch Behörden und Private: Methoden und rechtlicher Rahmen (Software Pegasus, Bodycams, etc.), Bedeutung von Anonymisierung und Verschlüsselung; datenschutzrechtliche und grundrechtliche Grenzen      Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation
Chief Digital Officer, Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern, Oberstaatsanwaltschaft 
Cooperation between enforcement authorities and the private sector (part 1): information channels, responsible units, processes (in English) Marc Løebekken, Head of Legal, Proton AG
Zusammenarbeit Vollzugsbehörden und Privatwirtschaft (Teil 2): Bedeutung der Domainverwaltungsstellen, Bedeutung der CERTs, etc. Darja-Anna Yurovsky, Security Engineer und Expertin für Incident Handling, SWITCH
Silvio Oertli, Head Switch CERT
Notwendigkeit von Cyberstrategien für Unternehmen: Information Security Management System (ISMS), Maturitätsprüfung, Bedeutung des CISO Patrizia Regina Suplie, Data and Information Forensic Specialist, Polizei- und Justizzentrum (PJZ), Kanton Zürich, Tom Hoffmann
Vorbeugung und Management von Cyberrisiken in Unternehmen in der Praxis: Sicherheitskultur, Informationssicherheit, Cyberresilienz, Schulung von Mitarbeitenden, Notfallszenarien, Kommunikation mit Medien, Besonderheiten bei KMUs Marcel Zumbühl, CISO Swiss Post Group
Board Member Hacknowledge and TerreActive, Schweizerische Post
Human Factors in der Cybersicherheit Katja Dörlemann, Security Awareness Expert, SWITCH
Versicherung von Cyberrisiken: Bedeutung, versicherbare Schäden, Beispielfälle Dr. Maya Bundt, Board Member CyberPeace Institute, APG/SGA AG, Valiant Bank AG, lic. rer. pol. Fabian Willi, Head Cyber EMEA & Product Centre, Swiss Re
Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Unternehmen Roman Hüssy, Leiter GovCERT
Bundesamt für Cybersicherheit BACS
Psychologie von Cyberrisiken Prof. Dr. Jörn Basel, Professor für Business Psychologie, Hochschule Luzern - Wirtschaft
Social Media und Cybersicherheit: Gefahren bei der Nutzung von Social Media, Verantwortung von Social Media Betreibern, Schutz der User Lukas Bühlmann, lic. iur., LL.M., Partner, Co-Head ICT & Digital, MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG
Künstliche Intelligenz: Ausblick neue Bedrohungen, Bedeutung für die Prävention und Strafverfolgung   noch offen
Fallstudie 1: Online Betrug Nicola Staub, Nicola Staub, CEO und Co-Founder von Cybera, ehem. Staatsanwalt, RA MLL
Fallstudie 2: Incidents happen – Feuer löschen wie Profis (Krisenbewältigung), Ransomware, Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage Darja-Anna Yurovsky, Security Engineer und Expertin für Incident Handling, SWITCH, Cornelia Puhze, Security Awareness und Communications Expert, SWITCH
Fallstudie 3: Im Schatten des Bewusstseins: Warum werde ich wider besseren Wissens zum Opfer von Social Engineering? Roger Wirth,Head of Cyber Security (CISO), Swissgrid AG
Vorbereitung Gruppenpräsentationen Sicherheitskonzept Dr. Serge Droz, Senior technical advisor Cybersecurity at Swiss FDFA
Gruppenpräsentationen Sicherheitskonzept Dr. Serge Droz, Senior technical advisor Cybersecurity at Swiss FDFA

Zielgruppe

Ziel ist es, Vertretern der Privatwirtschaft (vor allem auf Ebene Kader und Management) und Behörden (insb. der Strafverfolgungsbehörden) die technischen und rechtlichen Grundkenntnisse sowie aktuell bedeutsame Entwicklungen im Bereich der Internetsicherheit zu vermitteln. Insbesondere mit technischen Simulationen sowie Fallanalysen sollen sich die Teilnehmenden Orientierungswissen und strategisches Knowhow zur Prävention und Reaktion bei Sicherheitsvorfällen aneignen. Auch sollen die Teilnehmenden Formen und Plattformen der grenzüberschreitenden und fachgebietsübergreifenden Zusammenarbeit kennenlernen, um diese bei Sicherheitsvorfällen nutzbar zu machen.

Dozierende

Zum Referentenpool zählen namhafte Vertreter der nationalen und internationalen Wissenschaft, Strafverfolgung und Wirtschaft, einschliesslich Vertreter von Kooperationsplattformen zur Internetsicherheit: Serge Droz, Stephan Walder, Maya Bundt, Franz Lantenhammer, Marc Loebekken, Christian Schwarzenegger, Thomas Schreck,  Philipp Amann, Marcel Zumbühl, Katja Dörlemann,  Roman Hüssy,  Jörn Basel, Lukas Bühlmann, Nicola Staub, Cornelia Puhze, Roger Wirth, Sara Pangrazzi, Michael Hausding, Silvia Oertli, Fabian Wille, Patrizia Suplie, Tom Hoffmann. 

Eckdaten zum Unterricht

Modus
Der Studiengang findet jeweils freitagnachmittags und samstagmorgens statt. 

Unterrichtssprache
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache statt (ein Referat ist in englischer Sprache).

Ort
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
CH-8090 Zürich
Webseite:www.phzh.ch

Für das Bestehen des Kurses gilt eine 80% Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweise

Modultitel  Leistungsnachweis
Modul I: Technische und rechtliche Rahmenbedingungen Mündliche Prüfung

Modul II: Cybersicherheit in der Praxis: Prävention, Reaktion,
                   Strategien, Management und Fallstudien

Aktive Teilnahme
Modul 3: Gruppenarbeit Entwicklung Sicherheitskonzept
                   für Unternehmen
Entwicklung eines Konzepts
   

Abschluss
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs den Titel: CAS Certificate of Advanced Studies UZH in Cybersicherheit.

ECTS Credits
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs 15 ECTS Credits.

Kosten

CHF 8'500.00*

Im Kursgeld inbegriffen sind die Kosten für die digitalen Kursunterlagen, die Prüfungsgebühren und die Abschlussfeier.

*Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung ist eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen ohne Kostenfolge möglich, danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Sämtliche Kursgebühren sind innert 30 Tagen nach Rechnungsdatum, in jedem Fall aber vor Kursbeginn zu entrichten. Bei einem späteren Rücktritt werden die Studiengebühren nicht zurückerstattet

Zulassung und Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt mit dem Anmeldeformular direkt auf der Webseite.

Persönliche Beratung

Wünschen Sie mehr Informationen? 
Gerne berät Sie Frau Daniela Eichholzer persönlich: eiz@eiz.uzh.ch oder +41 44 634 48 93.

Weiterführende Informationen

Dr. Serge Droz, Senior Technical Advisor Cybersecurity

Dr. Serge Droz

Beirat

Senior Technical Advisor Cybersecurity at Swiss FDFA, Member of the Board of Directors of FIRST

Stephan Walder

Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation

Beirat

Leiter Digitale Transformation 
Chief Digital Officer
Oberstaatsanwaltschaft 
Kanton Zürich

Tobias Baumgartner, Europa Institut Zürich

Dr. Tobias Baumgartner

Studiengangsleitung

Stv. Direktor Europa Institut an der Universität Zürich

Bereichs-Navigation

Unterseiten von CAS Cybersicherheit